Kleine Stromer, große Tour? Elektro-Kleinwagen mit großer Reichweite

Klein, wendig, sparsam – Kleinwagen sind die idealen Begleiter für den Stadtverkehr und enge Parklücken. Doch ein kleines Elektroauto bedeutet auch eine kleine Batterie und damit eine überschaubare Reichweite. Was, wenn das Elektroauto für mehr als den täglichen Pendelweg und die Strecke bis zum Supermarkt herhalten muss? Ist ein Elektro-Kleinwagen eigentlich nur als Zweitwagen zu gebrauchen? Viele junge Leute bis hin zu kleinen Familien wollen nur ein einziges kompaktes Auto haben.
Die gute Nachricht: Der frühere Kompromiss – klein und günstig, aber nicht langstreckentauglich – gilt heute nicht mehr. Der technologische Fortschritt bei Batterien und Effizienz hat auch das Kleinwagen-Segment erreicht. Mittlerweile gibt es eine wachsende Zahl von Modellen, die die magische Marke von 400 Kilometern Reichweite nach WLTP-Norm knacken und damit den Spagat zwischen City-Flitzer und gelegentlichem Langstrecken-Begleiter wagen.
Während unser allgemeiner Artikel über Elektro-Kleinwagen einen breiten Überblick gibt, konzentrieren wir uns hier auf die neuen Reichweiten-Champions im Kleinstformat.
Was heißt hier „klein“ und was ist „große Reichweite“?
Um Klarheit zu schaffen: Wenn wir von „kleinen“ Elektroautos sprechen, meinen wir hier das klassische Kleinwagen-Segment (B-Segment). Das sind Fahrzeuge mit einer Länge von etwa 4 Metern – Autos wie der Opel Corsa, Peugeot 208 oder der neue Renault 5. Natürlich gibt es auch sehr kompakte SUVs, die kaum größer sind, aber unser Fokus liegt auf den traditionellen Kleinwagen.
Und was ist „große Reichweite“ in diesem Kontext? Wir ziehen hier die Grenze bei mehr als 400 Kilometern nach der WLTP-Norm. Warum ist das „groß“? Weil es für ein Auto dieser Größenklasse eine technische Herausforderung darstellt und eine Reichweite bedeutet, die bis vor kurzem eher der Kompakt- oder sogar Mittelklasse vorbehalten war. Damit werden diese Kleinwagen potenziell auch für Fahrer interessant, die regelmäßig mittlere Strecken zurücklegen oder ihr Auto flexibler nutzen möchten.
Die Herausforderung: Viel Akku auf wenig Raum
Warum war das lange eine Herausforderung? Hauptsächlich wegen des begrenzten Platzes für große Batterien und der hohen Kosten, die dem preissensiblen Kleinwagen-Segment entgegenstanden. Frühe Modelle basierten oft noch auf Verbrenner-Plattformen, was die Integration großer Akkus erschwerte. Dass heute Kleinwagen die 400-km-Marke überschreiten, liegt am technischen Fortschritt: Batteriezellen mit höherer Energiedichte, effizientere E-Plattformen und Verbesserungen bei Motoren, Wärmemanagement und Aerodynamik machen es möglich.
Die Reichweiten-Champions im Kleinformat (Stand Mai 2025)
Wer aktuell einen reichweitenstarken Elektro-Kleinwagen sucht, findet einige interessante Modelle. Zu den Vorreitern gehört der Peugeot e-208, der mit einem netto rund 51 kWh großen Akku bis zu 410 km nach WLTP schafft.

Peugeot e-208 (51 kWh)
- Leistung: 115 kW (156 PS)
- Akku (netto): ca. 51 kWh
- Reichweite (WLTP): bis zu 410 km
Sein technischer Zwilling, der Opel Corsa Electric, bietet mit gleicher Technik und ebenfalls 115 kW (156 PS) eine vergleichbare Reichweite, die mit bis zu 405 km nach WLTP angegeben ist. Dazu ist er etwas günstiger im Einstiegspreis.

Opel Corsa Electric (51 kWh)
- Leistung: 115 kW (156 PS)
- Akku (netto): ca. 51 kWh
- Reichweite (WLTP): bis zu 405 km
Eine vielbeachtete Neuerscheinung ist der Renault 5 E-Tech Electric, der Retro-Design mit moderner Technik verbindet. Die Version mit dem 52 kWh Akku kommt auf bis zu 410 km Reichweite und startet preislich attraktiv bei etwa 33.000 Euro.

Renault 5 E-Tech Electric (52 kWh)
- Leistung: 110 kW (150 PS)
- Akku (netto): 52 kWh
- Reichweite (WLTP): bis zu 410 km
Nicht zu vergessen der Mini Cooper SE: Die neue Generation auf reiner E-Plattform bietet im SE-Trimm mit 49,2 kWh Netto-Akku bis zu 402 km Reichweite und sportliche 160 kW (218 PS), allerdings zu einem Premium-Preis ab ca. 37.000 Euro.

Mini Cooper SE (J01 - 54 kWh)
- Leistung: 160 kW (218 PS)
- Akku (netto): 49,2 kWh (Gesamtkapazität 54,2 kWh)
- Reichweite (WLTP): bis zu 402 km
Wer einen noch breiteren Überblick über alle verfügbaren Modelle sucht: Eine große Übersicht über Kleinwagen im Elektro-Segment haben wir in einem separaten Artikel zusammengestellt.
400 km WLTP – Was bleibt in der Praxis?
Über 400 Kilometer auf dem Papier sind die eine Sache, die Realität auf der Straße eine andere. Wie groß die Abweichung sein kann und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen, erklären wir ausführlich in unserem Beitrag zu Mythen und Fakten zur Reichweite. Gerade bei Autobahntempo (120-130 km/h) muss man eher mit realen Reichweiten von 250 bis 300 Kilometern rechnen.
Das ist für den Alltag aber mehr als genug. Und auch für die Langstrecke geht das. Denn spätestens alle zwei Stunden sollte man eh eine Pause einlegen. Wie angenehm eine Autobahnfahrt wird, hängt auch stark von der Ladeleistung und der persönlichen Geduld ab. Die genannten Modelle laden am DC-Schnelllader mit etwa 100 kW, was eine Ladepause von rund 30 Minuten für 10-80% bedeutet. Das ist akzeptabel, aber langsamer als bei vielen größeren Modellen. Längere Reisen sind also machbar, brauchen aber etwas mehr Zeit und Planung.
Die Planung solcher Reisen unterscheidet sich etwas vom Verbrenner – worauf Sie bei Fahrten mit dem Elektroauto in den Urlaub achten sollten, beschreiben wir hier.

Der Kompromiss: Klein, weit, aber auch gut?
Der Trend ist klar: Auch im Kleinwagen-Segment werden die Reichweiten weiter steigen und die Preise hoffentlich sinken. Neue Batterietechnologien mit noch höherer Energiedichte sind in der Entwicklung. Damit bieten auch Kleinwagen mehr Flexibilität und taugen zu mehr als nur dem Zweitwagen. Ihre Stärken liegen in der urbanen Wendigkeit und einem geringen Verbrauch. Natürlich bieten sie damit immer noch weniger Platz als E-Autos für Familien oder geräumige Elektro-Kombis, und die Ladeleistung ist nicht immer top. Ideal ist ein solcher Wagen für preisbewusste Käufer, die primär einen Stadtflitzer brauchen, aber nicht auf die Möglichkeit verzichten wollen, auch mal längere Strecken entspannt zurückzulegen.