Blog

Model 3 Highland - das aktuelle Tesla Facelift im Überblick

Tesla hat 2023 das überarbeitete Model 3 vorgestellt, bekannt unter dem Projektnamen "Highland". In diesem Artikel kannst du nachlesen, welche Veränderungen vorgenommen wurden.
07
.
05
.
2025
7
min Lesezeit
zwei Tesla Model 3 Highland auf der Autobahn

Tesla hat im September 2023 das umfassend überarbeitete Model 3 vorgestellt, bekannt unter dem Projektnamen "Highland". In diesem Artikel kannst du nachlesen, welche Veränderungen an Design, Technologie sowie Ausstattung vorgenommen wurden und wie sich der Facelift auf die Gebrauchtwagenpreise des Tesla Model 3 auswirkt.

Das Tesla Model 3 hat sich in den vergangenen Jahren großer Beliebtheit erfreut und ist nach dem Tesla Model Y das zweitbeliebteste Modell der Marke. Sowohl 2022 als auch 2023 war es auf Platz 10 der weltweit am meisten verkauften Autos mit 482.000 beziehungsweise 508.000 verkauften Fahrzeugen.

In regelmäßigen Abständen unterzieht Tesla seine Modelle sogenannten Facelifts bzw. Modellpflegen. Mehr dazu findest du in diesem Artikel. Das Tesla Model 3, das seit 2017 produziert wird und seit 2019 auf dem europäischen Markt ist, wurde bereits 2020 erstmals überarbeitet und dabei beispielsweise mit einer Wärmepumpe ausgestattet. In den Folgejahren wurden weitere, kleinere Änderungen am Tesla Model 3 vorgenommen, bis schließlich 2024 unter dem internen Projektnamen „Highland“ ein größerer Facelift des Modells auf den Markt kam.

Woher kommt der Name „Highland“ bei Tesla?

Warum ausgerechnet dieser Name ausgewählt wurde, ist nicht bekannt. Spekuliert wird allerdings trotzdem. Einige hätten Reuters zufolge vermutet, dass Highland auf das gleichnamige Ford-Werk anspielen könnte, wo mit der ersten Fließbandproduktion Geschichte geschrieben wurde. Andere wiederum hätten spekuliert, dass der Projektname auf den Film „Highlander“ aus dem Jahr 1986 verweist, der für den ikonischen Satz bekannt ist: „Es kann nur einen geben.“

Darüber, ob nun mit dem Highland-Facelift wirklich Automobilgeschichte geschrieben wurde beziehungsweise ob das Tesla Model 3 Highland nun das eine Auto ist, neben dem es kein weiteres geben kann, darf ebenfalls spekuliert werden. Ein bisschen Licht ins Dunkel werfen wir mit diesem Artikel.

Tesla Model 3 Highland im Überblick (Stand: April 2025)

Das Tesla Model 3 Highland ist aktuell in vier verschiedenen Ausführungen verfügbar, nämlich mit Hinterradantrieb (englisch: Rear-Wheel Drive, RWD), mit maximaler Reichweite und Hinterradantrieb (englisch: Long Range Rear-Wheel Drive, LR RWD), mit maximaler Reichweite und Allradantrieb (englisch: Long Range All-Wheel Drive, LR AWD) sowie als Performance-Version mit Allradantrieb (englisch: Performance All-Wheel Drive, Performance AWD).

Design und Äußeres

Die Frontpartie des Tesla Model 3 wurde mit dem Highland Facelift neu gestaltet, wobei die vorherige, leicht gewölbte Form durch eine flachere und aerodynamischere ersetzt wurde. Schmalere Scheinwerfer tragen zu diesem Look bei. Insgesamt bekommt das Tesla Model 3 dadurch ein sportlicheres Erscheinungsbild, was sofort ins Auge fällt. Außerdem wurden für ein minimalistischeres Design die Lufteinlässe an der Front entfernt.

Beide Ausführungen im Vergleich: Das neue Facelift Tesla Model 3 Highland auf der linken und das alte Model 3 auf der rechten Seite. © MotorTrend

Am Heck wurden die Rückleuchten überarbeitet und ein Tesla-Schriftzug ersetzt das bisherige Logo. Alle Ausführungen des neuen Tesla Model 3 können gegen Aufpreis mit Anhängerkupplung bestellt werden und sind in den sechs verschiedenen Farben Pearl White, Deep Blue Metallic, Solid Black, Quicksilver, Stealth Grey und Ultra Red verfügbar. Die letzten beiden Farben sind mit dem Highland-Facelift neu für das Model 3 dazugekommen. Während die Ausführungen RWD, LR RWD und LR AWD mit 18- oder 19-Zoll-Felgen verfügbar sind, hat die Performance-Version eine Felgengröße von 20 Zoll.

Außerdem verwendet Tesla im Model 3 seit dem Highland Facelift eine neue Federung und bessere Stoßdämpfer sowie spezielle Räder mit geringerem Rollwiderstand, die die Lautstärke beim Fahren reduzieren und das Fahren effizienter machen sollen. Dadurch ist jedoch auch die maximale Höchstgeschwindigkeit gesunken.

Rückansicht des Tesla Model 3 im Showroom
Auch von hinten eindeutig zu erkennen: Mit dem Tesla-Schriftzug anstelle des Logos hebt sich der Model 3 Highland Facelift von der Vorgängerversion ab.

Technische Daten und Leistung

Reichweite

Dank aerodynamischer Verbesserungen und neuer Reifen mit reduziertem Rollwiderstand konnte die Effizienz des Tesla Model 3 um ca. 8 Prozent gesteigert werden. Die RWD-Version erreicht nun bis zu 513 Kilometer mit 19-Zoll-Rädern, was eine deutliche Verbesserung zu den vorherigen 491 Kilometern darstellt. Mit 18-Zoll-Rädern steigt dieser Wert sogar auf 554 Kilometer.

Die Ausführung LR RWD kommt bis zu 640 Kilometer (19-Zoll-Felgen) bzw. 702 Kilometer (18-Zoll-Felgen) weit mit einer Ladung, was sich durchaus sehen lassen kann. Die Ausführung LR AWD kommt mit 19-Zoll-Felgen auf bis zu 629 Kilometer, im Vergleich zu 614 Kilometern zuvor, und die maximale Reichweite des Tesla Model 3 in der Performance-Version liegt bei 528 Kilometern.

Nach 15 Minuten Ladezeit am Supercharger kann das Tesla Model 3 Highland in den Ausführungen RWD, LR RWD und LR AWD eine weitere Reichweite von 282 Kilometern bzw. von 228 Kilometern (Performance AWD) erreichen. Dieser Wert basiert auf einer konstanten Geschwindigkeit von 100 km/h.

Die Werte wurden dabei vor allem über die verbesserte Aerodynamik, den geringeren Rollwiderstand der Reifen etc. erreicht. An Motoren oder Akkus wurde beim Highland-Facelift nichts verändert.

Beschleunigung und Geschwindigkeit

Die Beschleunigungsdauer von 0 auf 100 km/h liegt bei 4,4 Sekunden (LR AWD), 5,2 Sekunden (LR RWD) sowie 6,1 Sekunden (RWD). Diese Ausführungen haben eine maximale Geschwindigkeit von 201 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit des Tesla Model 3 vor dem Highland-Facelift lag mit 233 km/h deutlich darüber.

Bei der Performance-Version beträgt die Beschleunigungsdauer von 0 auf 100 km/h lediglich 3,1 Sekunden und die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 262 km/h.

Fahrassistenzsystem

In den Fahrzeugen des Highland-Facelifts ist standardmäßig die Autopilot Hardware 4 verbaut und sie wurden mit neuen Kameras ausgestattet. Hinzugekommen sind zudem neue Funktionen, wie ein Totwinkel-Warner und eine Tür-Notöffnung.

Bereits vor dem Highland-Facelift wurde die Sensorik des Tesla Model 3 für das automatisierte Fahrassistenzsystem Autopilot vollständig auf Kameras umgestellt. Tesla setzt grundsätzlich nicht mehr, wie sonst üblich, auf die Kombination verschiedener Sensoren. Stattdessen verzichtet das Unternehmen auf Radar- oder LiDAR-Technologie sowie Ultraschall zugunsten seines kamerabasierten Systems, das den Namen „Tesla Vision“ trägt.

Wie bei anderen Tesla-Modellen auch ist der Basic Autopilot als Fahrassistenzsystem bei dem Highland-Facelift inklusive. Gegen Aufpreise von 3.800 Euro bzw. 7.500 Euro können jeweils die Optionen Autopilot Enhanced bzw. Full Self-Driving (FSD) dazugekauft werden.

Innenraum und Ausstattung

Im Innenraum setzt Tesla auf neue Materialien und verzichtet auf Holz, was als Designelement der Vorgängerversion genutzt wurde. Außerdem wurde die Geräuschdämmung verbessert. Alle Fenster sind dafür mit doppelt verglastem Akustikglas ausgestattet, was die Lautstärke beim Fahren reduziert. Zuvor waren zu laute Windgeräusche beim Tesla Model 3 ein wiederholter Kritikpunkt.

Zusätzlich zur optimierten Schalldämmung wurde mit dem Facelift Highland auch das Soundsystem umfassender ausgestattet, um das Fahrerlebnis zu verbessern. Neun Lautsprecher und ein Subwoofer in der Basisausstattung bis hin zu 17 Lautsprecher und zwei Subwoofer sind seither verfügbar. Zudem wurde die Anzahl der Mikrofone in der Kabine auf zwei verdoppelt.

Die Innenausstattung des Fünfsitzer-Innenraums ist lediglich in schwarz oder schwarz-weiß verfügbar, womit vonseiten des Herstellers kein großer Spielraum bei der individuellen Gestaltung des Innenraums gegeben wird. Durch die neu dazugekommene Belüftung der Sitze mit perforierten Oberflächen wirkt der Innenraum allerdings hochwertiger.

Zudem wurde ein 8-Zoll-Touchscreen für Passagiere auf den Rücksitzen integriert, der zusätzliche Unterhaltungsmöglichkeiten bietet und für Klimasteuerung genutzt werden kann. Damit eignet sich die Highland-Ausführung des Model 3 besonders für Familienausflüge mit Kindern auf der Rückbank. Zu den Neuerungen zählt auch eine Ambientebeleuchtung im Innenraum. Diese kann verschiedene Farben annehmen und verläuft an den Türverkleidungen sowie unterhalb der Frontscheibe.

Innenraum des Tesla Model 3 Highland mit Ambientebeleuchtung
Der Innenraum des Tesla Model 3 Highland verfügt über Leuchtleisten, die sich an den Innenseiten der Türen sowie unterhalb der Frontscheibe befinden.

Außerdem hat Tesla im Interieur auf Minimalismus gesetzt, weshalb ein neues Lenkrad ohne seitliche Hebel Funktionen wie Blinker und Gangwahl direkt integriert. An dieser Funktion, die einige als intuitiver empfinden mögen, gab es jedoch auch Kritik. Laut ADAC seien die Knöpfe am Lenkrad zum Blinken nicht besonders bedienungsfreundlich und mit wenig Nutzen, aber viel Aufwand und Umgewöhnung verbunden.

Neues Lenkrad am Tesla Model 3 nach Facelift
Mit dem neuen Lenkrad des Tesla Model 3 Highland funktioniert Blinken auf Knopfdruck.

Verfügbarkeit und Preis

Die günstigste Version mit RWD kann ab 39.900 Euro bestellt werden, während die Ausführung LR RWD bei 44.990 Euro beginnt. Ab 49.900 Euro ist die Ausführung LR AWD bestellbar, während die Performance-Version in der einfachsten Ausstattung aktuell 58.490 Euro kostet.

Welchen Einfluss hat der Highland-Facelift auf die Gebrauchtwagenpreise?

Mit der Modellpflege seiner Fahrzeuge bleibt Tesla sowohl beim Design als auch bei der Technologie aktuell, wovon auch das Tesla Model 3 nach knapp sechs Jahren auf dem Markt profitiert hat.

Facelifts und Modellpflegen haben es grundsätzlich zum Ziel, bestehende Modelle zu verbessern, sei es optisch oder technologisch. Entsprechend sind die neuen Elektroautos dann tendenziell stärker gefragt und der Gebrauchtwagenpreis der Vorgängerversion sinkt in der Regel.

Das Model 3 Highland ist daher aktuell bedeutend gefragter und das nicht nur, weil es in einigen Punkten deutlich verbessert worden ist, sondern auch, weil derzeit nur wenige Fahrzeuge der neuen Highland-Version verfügbar sind. Diese Verknappung sorgt für mehr Nachfrage und steigende Preise.

Wenn du am Verkauf deines gebrauchten Teslas interessiert bist, kannst du hier den aktuellen Marktwert ermitteln und ein Höchstgebot einholen, unverbindlich und kostenlos.

Quellen:

Reuters - Explainer: What's known about Tesla's "Project Highland"?

Tesla – Model 3 Konfigurator / Model 3 / Model 3 Performance

Jato - Tesla places two models in the world top 10 best-selling vehicles in 2022 / Tesla Model Y secures position as world’s best-selling car in 2023

Teslabs – Tesla Model 3 2024: Alle Unterschiede und Neuheiten des Facelifts

Teslawissen - Tesla Model 3 Änderungen: die Modellpflege Timeline von 2019 bis 2024 / Tesla Model 3 refresh Facelift Unterschiede

MotorTrend - New Tesla Model 3 vs. Old Tesla Model 3: All the Changes Side-By-Side

ADAC - Tesla-Facelift: Warum das Model 3 nicht nur besser wurde

FAQ zu diesem Thema

Woran erkennt man das Model 3 Highland?
Das Facelift des Model 3 hat eine flachere Front, schmalere Scheinwerfer und ein überarbeitetes Heck mit Tesla-Schriftzug statt Logo. Im Innenraum gibt es ein neues Lenkrad ohne Hebel und einen zusätzlichen 8-Zoll-Bildschirm in der Rückreihe.
Seit wann gibt es das Tesla Model 3 Highland?
Nach der Vorstellung des Facelifts im September 2023 begannen in Europa die ersten Auslieferungen bereits kurz darauf im vierten Quartal. Die Performance-Version war zunächst nicht erhältlich und kam erst im Jahr 2024 dazu.
Was kostet das Tesla Model 3 Highland?
Die Version mit Heckantrieb ist ab 39.990€ verfügbar, während die Ausführungen mit maximaler Reichweite und Heckantrieb bei 44.990€ bzw. mit Allradantrieb bei 49.990€ beginnen. Die Performance-Version mit Allrad gibt es ab 58.490€. (Stand: Mai 2025)
Welche Reichweite hat das Tesla Model 3 Highland?
Je nach Ausführung erreicht das Model 3 eine Reichweite von 513 km (RWD), 640 km (LR RWD), 629 km (LR AWD) und 528 km (Performance AWD). Je nach Felgengröße kann dieser Wert bei den ersten drei Ausführungen variieren.
Lohnt sich das Tesla Model 3 Highland?
Bei dem Highland-Facelift wurden signifikante Verbesserungen vorgenommen, wie die verbesserte Geräuschdämmung oder die verlängerten Reichweiten. Kritik gibt es allerdings auch, z. B. an den Blinkerknöpfen am Lenkrad anstelle der üblichen Hebel.
Beitrag teilen
07
.
05
.
2025
7
min Lesezeit
Markt

Du möchtest dein E-Auto verkaufen?

Lass dir jetzt kostenlos, sicher und unverbindlich Angebote einholen!
E-Auto verkaufen