Autonomes Fahren: Wer hat die fortschrittlichste Technologie?
Das autonome Fahren entwickelt sich seit Jahren rasant weiter und verändert damit die Automobilindustrie grundlegend. Hersteller weltweit arbeiten daran, automatisierte Systeme und damit Fahrzeuge zu entwickeln, die ohne menschliches Eingreifen fahren können.
Dabei sind sowohl traditionelle, etablierte Marken wie Mercedes-Benz, BMW oder Volkswagen im Rennen als auch Zulieferer wie Bosch oder Technologieunternehmen wie die Alphabet-Tochter Waymo. Doch autonomes Fahren ist nicht gleich autonomes Fahren. In diesem Artikel zeigen wir dir, welche Unternehmen in der Umsetzung autonomer Autos derzeit die Nase vorn haben.
Autonomes Fahren – Wer kann was?
Verschiedene traditionelle Marken, aber auch Automobilzulieferer oder Technologieunternehmen befinden sich im Rennen um die Entwicklung autonomer Autos.
Hier findest du die wichtigsten Player im Überblick (Stand: März 2025). Diese sind nach den jeweiligen SAE-Leveln sortiert, zu denen du hier mehr Informationen finden kannst.
Anbieter für autonomes Fahren Level 4
Waymo hat als Tochterunternehmen von Alphabet und damit Schwesterunternehmen von Google eines der am weitesten entwickelten und implementierten Fahrassistenzsysteme weltweit. Das Unternehmen betreibt in den US-Großstädten Los Angeles, San Francisco und Phoenix bereits Flotten mit selbstfahrenden Robotaxis, die nach SAE-Skala das Level 4 erreichen. Waymo selbst ist allerdings kein Automobilhersteller, sondern nutzt für seine autonome Software vor allem das Modell Jaguar iPace als Robotaxi.
Autonomes Fahren bei Cruise (bis 2024)
Auch Cruise hat als direkter Konkurrent von Waymo Robotaxiflotten in den USA betrieben, die nach SAE-Level 4 operierten. Als Tochterunternehmen von General Motors (GM) wurde Cruise jedoch im letzten Jahr eingestellt und überließ damit Waymo das Rennen. Anders als Waymo hat Cruise auch ein eigenes Fahrzeugmodell entwickelt unter dem Namen Cruise Origin. Dies war von Anfang an auf das autonome Fahren ausgelegt und verfügte entsprechend weder über Lenkrad noch Pedale.
Grund für die Schließung von Cruise war unter anderem ein schwerer Unfall mit einer Fußgängerin, die nur schwer verletzt überlebte. Grundsätzlich gab es immer wieder Zweifel am Einsatz von Waymo und Cruise, da es mit beiden Flotten immer wieder Vorfälle gab, wie Auffahrunfälle oder blockierte Kreuzungen. In Deutschland sind derartige Technologien bisher noch nicht zugelassen.
Autonomes Fahren bei Baidu
In Sachen Mobilität, ob bei Elektroautos oder autonomem Fahren, sind chinesische Hersteller kaum noch wegzudenken. Entsprechend früh hat das chinesische Unternehmen Baidu ein Level-4-System unter dem Namen „Apollo“ entwickelt, das bereits im Jahr 2021 in einer Flotte von 500 Robotaxis auf chinesischen Straßen unterwegs war. Außerdem hat Baidu am Ausbau der Infrastruktur in Peking, Changsha, und Baoding mitgewirkt, um V2X-Kommunikation zu ermöglichen bzw. zu verbessern.
Anbieter für autonomes Fahren Level 3
Autonomes Fahren bei Mercedes-Benz
Seit September 2023 gibt es in Deutschland das Fahrassistenzsystem „Drive Pilot“ von Mercedes-Benz, das das SAE-Level 3 erreicht hat. Damit war Mercedes-Benz der erste Hersteller weltweit, der eine internationale Genehmigung für ein derartig weit entwickeltes System bekommen hat. Zudem arbeitet der Hersteller bereits an automatisiertem Parken, dem sogenannten „Intelligent Park Pilot“, der in Parkhäusern eingesetzt werden kann und das SAE-Level 4 erreichen soll.
Das Drive-Pilot-System ermöglicht es derzeit, die Kontrolle über das Auto unter bestimmten Bedingungen vollständig zu übergeben, beispielsweise auf Autobahnen bei Geschwindigkeiten von bis zu 95 km/h. Derweil können sich Fahrer:innen anderen Tätigkeiten widmen, müssen jedoch bereit sein, die Kontrolle bei Bedarf wieder zu übernehmen. Um dies zu erreichen, sind die kompatiblen Fahrzeugmodelle der S-Klasse und EQS mit mehreren Kameras, LiDAR- und Radarsensoren, einem Nässesensor, Ultraschalltechnologie sowie einem Antennenmodul zur Positionsbestimmung ausgestattet.
Autonomes Fahren bei BMW
BMW arbeitet intensiv an der Entwicklung autonomer Fahrtechnologien. Über die Jahre hatte der Hersteller dazu Partnerschaften mit Unternehmen wie Mobileye und Intel sowie künftig mit Qualcomm und Arriver geschlossen.
Mit SAE-Level 3 ermöglicht es der „BMW Personal Pilot“, Geschwindigkeit, Abstand und Spurführung vom System unter bestimmten Bedingungen regeln zu lassen. Dieses fortschrittlichste Fahrassistenzsystem des Herstellers ist seit 2024 in den Modellen der BMW 7er Reihe verfügbar.
Autonomes Fahren bei Stellantis (theoretisch)
Der Automobilkonzern Stellantis, dessen 14 verschiedene Automarken u. a. Peugeot, Fiat oder Opel umfassen, hat Mitte Februar 2025 angekündigt, dass ein Fahrassistenzsystem im SAE-Level 3 entwickelt wurde.
Das System mit dem Namen STLA AutoDrive 1.0 sei vollständig entwickelt, jedoch habe sich Stellantis aus marktstrategischen Gründen zunächst gegen die Einführung entschieden. In der Entwicklung des autonomen Fahrens spielt natürlich auch diese Frage eine große Rolle: Ist die Nachfrage groß genug, um die hohen Investitionen auszugleichen?
Autonomes Fahren bei BYD
Im Februar 2025 hat BYD sein neues Fahrassistenzsystem mit dem Namen „God’s Eye“ vorgestellt, was in mehrere Preisklassen unterteilt ist. Während sich die Versionen C und B im hohen zweiten Level befinden dürften, wird die Version A im SAE-Level 3 eingeordnet. God’s Eye wird in diesen Abstufungen voraussichtlich in allen Fahrzeugmodellen von BYD, also auch den besonders günstigen Modellen, erhältlich sein. Da BYD der meistverkaufte Autohersteller Chinas ist, könnte sich dieses Fahrassistenzsystem auf den Straßen sehr schnell etablieren.
Anbieter für autonomes Fahren Level 2
Autonomes Fahren bei Tesla
Tesla hat seine Elektroautos mit Autopilot bereits in Massen auf die Straßen gebracht. 2023 war das Tesla Model Y schließlich das weltweit beliebteste Fahrzeugmodell. Obwohl die Fahrassistenzsysteme des US-Unternehmens fortgeschritten sind, sind sie nicht autonom, sondern werden nach SAE-Skala lediglich auf Level 2 eingestuft.
Mehr Informationen dazu, welche Funktionen der Autopilot umfasst, was die Technologie bei Tesla kostet und wie sicher das Fahrassistenzsystem ist, kannst du in diesem Artikel nachlesen.
Autonomes Fahren bei Volkswagen
Im Bereich des autonomen Fahrens setzt der Volkswagenkonzern auf Kooperation. Mit Unternehmen wie Bosch und Qualcomm sowie Porsche und Mobileye hat VW bereits zusammengearbeitet und befindet sich derzeit zwischen SAE-Level 2 und 3. Dazu gehört auch das VW-Fahrassistenzsystem mit dem Namen „Travel Assist“, das in verschiedenen Modellen verfügbar ist.
Für die Zukunft plant VW jedoch, Robotaxis nach SAE-Level 4 auf deutsche Straßen zu bringen. Dazu hat das Unternehmen den Prototypen ID.Buzz AD entwickelt, einen autonomen Kleinbus, der in städtischen Umgebungen eingesetzt werden soll. Das VW-Tochterunternehmen MOIA hat dazu in Zusammenarbeit mit dem US-Unternehmen Argo AI Fahrzeuge getestet und die Flotte soll ab 2026 öffentlich zugänglich sein. Neben Hannover ist auch Hamburg für die Implementierung geplant.
Autonomes Fahren bei Audi
Als Marke des VW-Konglomerats sollen auch Fahrzeuge von Audi künftig von neuen Fortschritten des Konzerns profitieren. Bis dahin bleiben die Assistenzfunktionen von Audi im SAE-Level 2.
Rückblickend ist die Geschichte der Fahrassistenzsysteme von Audi eher ernüchternd. Mit dem A8 wurde ein Modell vorgestellt, das technisch in der Lage sein sollte, autonomes Fahren Level 3 zu erreichen. Das System mit dem Namen „Traffic Jam Pilot“ wurde bereits vor Jahren angekündigt, aber nie implementiert und schließlich gestrichen. Das lag vor allem an Hindernissen bei der Zulassung.
Wer gewinnt das Rennen um das autonome Fahren?
In diesem Überblick sind natürlich nicht alle Autohersteller inbegriffen, die an der Entwicklung selbstfahrender Autos arbeiten. So hat beispielsweise das chinesische Unternehmen Didi autonome Fahrzeuge im Level 4 für dieses Jahr angekündigt, während Level-2-Funktionen bereits von vielen weiteren Herstellern genutzt werden, wie Ford mit „Blue Cruise“ oder Toyota mit „Advanced Drive“.
Die Entwicklung des autonomen Fahrens entwickelt sich also rasend weiter und scheint alles andere als absehbar zu sein. So wurde innerhalb weniger Jahre das Unternehmen Cruise, das für Robotaxis führend und etabliert war, aufgegeben, während der Hersteller BYD wie aus dem Nichts mit moderner Technologie zu Niedrigpreisen in den führenden Bereich der Branche aufsteigt.
Noch sind es derzeit die Hersteller Waymo und Baidu, die die weltweit fortschrittlichsten Technologien im autonomen Fahren haben. Ob sie diese Position allerdings halten werden? Ein Trend zeichnet sich jedoch deutlich ab, wie auch bei der Elektromobilität: Chinesische Hersteller dürften in Zukunft weit vorne mit dabei sein.
Quellen:
Automotive IT - Welcher Autobauer hat beim autonomen Fahren die Nase vorn? / VW-Konzern vertieft Partnerschaft mit Mobileye
Forbes - Baidu Launches Self-Driving Cars, Shuttles, Buses, Vending And Even Police Robots
Auto Motor Sport - Cruise-Robotaxis - GM stoppt autonomes Fahren
Mercedes-Benz - Mercedes-Benz Drive Pilot / Zukunft mit Herkunft
BMW – Pressemitteilung vom 10.11.2023
T3n - Aus für Mobileye bei BMW: Level 3 ab 2025 mit Qualcomm und Arriver
The Drive - BYD Beats Tesla Again As Its ‘God’s Eye’ Self-Driving Tech Leapfrogs FSD
Volkswagen Nutzfahrzeuge - Autonomes Fahren – Zukunft der Mobilität
Volkswagen Österreich - Aktueller Stand: Autonomes Fahren
MOIA – Pressemitteilung vom 12. Mai 2021
CNET - Audi hangs up hopes for Level 3 partial automation system
Car Wow – Ford Blue Cruise
Autohaus - Toyota "Advanced Drive": Näher am autonomen Fahren
Electrive - GAC Aion und Didi bauen autonom fahrende E-Autos